The Horse: Digitaler Lernort zur grenzübergreifenden Bildung
- Aktuell sind über 3 Kontinente & 5 Länder rund 110 Lernende und 7 Lehrende digital agierend aktiv.
- Die Teams publizieren ihre Projekte selbständig auf www.dontwastemy.energy
- Die «befter» Methode beinhaltet 7 Schritte.
- Kreative Köpfe während einem Besuch der KEZO Hinwil (Kehrichtverwertung Zürcher Oberland)
Das Konzept "The Horse" ermöglicht mit einfachsten Mitteln ein orts- und geräteübergreifendes Arbeiten. Sowohl EinsteigerInnen (Lehrende wie Lernende) als auch Profis erhalten die Möglichkeit, aktuelle Medienformate auszuprobieren und im Rahmen echter Projekte einzusetzen.
The Horse – Ein digitaler Lernort zur grenzübergreifenden Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung
Das Konzept "The Horse" ermöglicht mit einfachsten Mitteln ein orts- und geräteübergreifendes Arbeiten. Sowohl EinsteigerInnen (Lehrende wie Lernende) als auch Profis erhalten die Möglichkeit, aktuelle Medienformate auszuprobieren und im Rahmen echter Projekte einzusetzen.
Aktuell sind über drei Kontinente & fünf Länder hinweg rund 110 Lernende und 7 Lehrende digital agierend aktiv und kreieren spannende Projekte zum Thema "Food & Climate". Wir laden Sie herzlich zu einem Einblick ein!
Das offen & schlank gehaltene Konzept «The Horse» bietet mittels diverser Webwerkzeuge einen interaktiven (persistenten *1) Aktionsraum in einem geschlossenen Bereich für die kollaborative Zusammenarbeit. Die Resultate werden von den Lernenden-Teams auf der öffentlich zugänglichen Projekte-Website www.dontwastemy.energy publiziert und erzielen so eine nachhaltige und globale Wirkung.
Dabei kommen aktuelle Unterrichtsmethoden wie aktives, selbstorganisiertes Lernen und "flipped classroom" zum Einsatz. Seit 2016 entstanden mehr als 90 Projekt-Beiträge von Teams, rund 270 Lernende, 9 Lehrpersonen, 8 Experten & Wissenschafter haben bisher mitgearbeitet.
Unser junger Verein "THE ! association" *2) wurde mit dem Ziel gegründet, die Nutzung des Konzeptes und der dazu benötigten Infrastruktur möglichst vielen interessierten Schulen und anderen geeigneten Gruppen auf der ganzen Welt kostengünstig oder gratis zu ermöglichen.
Auch soll das "The Horse" Konzept und die Lehr- / Lernmethode «befter» (before & after the experience) wissenschaftlich gehärtet und verbessert werden: Die ZHAW Wädenswil, Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung, ist mit dabei.
Im Rahmen des Workshops möchten wir unsere Erfahrungen mit «The Horse» und der «befter» Methode mit Ihnen austauschen und gemeinsam erarbeiten, wie wir das Konzept weiterentwickeln und verbreiten können.
_______________________________________________________
*1) Erarbeitetes bleibt im stetig wachsenden Wissenspool erhalten
*2) THE - The Horse Education
Kurz CV
Eliane Suter ist Präsidentin des "The Horse"-Vereins «THE ! asscociation», Lehrerin BMS Technik & Umwelt, Inhaberin der Firma ubub - umweltbildung umweltberatung, Mitgründerin & CEO von suter & partner, Geografin UZH und Sicherheitsingenieurin CAS ETH.

Eliane Suter
didacta DIGITAL Swiss
Workshop Area
