Am 30. November 2019 ging die didacta DIGITAL Swiss erfolgreich zu Ende. Während drei Tagen tauschten sich Bildungsverantwortliche und Lehrpersonen mit Expertinnen sowie Experten und ausstellenden Firmen über die digitale Zukunft des Lehrens und Unterrichtens aus.
Die nächste didacta DIGITAL Swiss findet vom 2. bis 4. Juni 2021 in der Messe Zürich statt.
Fokusthemen zu den brennendsten Fragen zur Digitalisierung in der Bildung
An der didacta DIGITAL Swiss werden die wichtigsten Themen zur Digitalisierung in der Bildungslandschaft und in die Bildungsinstitutionen in diesen Fokusthemen aufgegriffen:
Empfehlungen für Sie persönlich
Erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Empfehlungen für den Eventbesuch basierend auf Ihren Interessen.
Einige Inhalte, die es an den Ständen der Aussteller zu entdecken gibt
Scolaris: Die moderne Schulverwaltung mit Eltern-App
Mehr als 500 Schulen und Bildungseinrichtungen vertrauen Scolaris - ein starkes Zeichen für die grosse Anerkennung unserer Schulverwaltungslösung.…

Fernunterricht mit Classtime
Fernunterricht mit Classtime: Kostenloser Zugang zu Classtime Premium für Schulen, die aufgrund des Coronavirus von Schließungen betroffen sind.…

Tablets und Tools für Home Schooling
Im Kampf gegen die Virenverbreitung mussten Schulen schweizweit schliessen. So gehts es schnell und unkompliziert zum digitalen Klassenzimmer: Mit…

Keine weiteren Inhalte verfügbar
Ticket lösen
Im Innovation Symposium erwartet Sie ein umfassendes Tagungsprogramm
Auf zwei Bühnen erwarten Sie 24 Keynote Präsentationen und 48 weitere Expertenvorträge. Die Teilnahme ist im Messeticket inbegriffen.
Networking an der IFAS
Dank dem Networking-Tool sehen Sie, wer die didacta DIGITAL Swiss besucht und können vorab Termine mit Ausstellern und Besuchern vereinbaren.
An der didacta DIGITAL Swiss erwarten Sie
Und nach der didacta DIGITAL Swiss? Bleiben Sie mit Educationeers.plus auf dem Laufenden.
Rückblick didacta DIGITAL Swiss 2019
Who should visit the didacta DIGITAL Swiss?
Die didacta DIGITAL Swiss richtet sich an alle, die in der Medizintechnik tätig sind; insbesondere an Entwickler, Ingenieure, Produktmanager, Qualitätsverantwortliche, Einkäufer und Verantwortliche für regulatorische Fragestellungen.